SPD erhält Regierungsauftrag

Veröffentlicht am 12.05.2015 in Landespolitik

In Bremen, dem kleinsten deutschen Bundesland, wurde am Sonntag gewählt. Seit 70 Jahren sind Bremen und Bremerhaven fest in der Hand der Sozialdemokraten. Auch wenn Rot-Grün Verluste hinnehmen musste: Die SPD bleibt mit Abstand die stärkste Kraft im Land und die Koalition kann nach jüngsten Hochrechnungen erneut mit der Mehrheit in der Bürgerschaft rechnen. Die SPD wird mit einer neuen Führung in die Regierung gehen: Jens Böhrnsen macht den Weg frei für eine personelle und inhaltliche Neuausrichtung.

 

Seit acht Jahren regiert eine rot-grüne Koalition unter Bürgermeister Jens Böhrnsen. Die Regierungspartner haben angekündigt, das Bündnis fortzusetzen. Regierungschef Böhrnsen stand zehn Jahren an der Spitze der Landesregierung. Der 65-Jährige war damit zuletzt der dienstälteste Regierungschef in einem Bundesland. Nun hat der Spitzenkandidat der SPD persönlich Konsequenzen aus dem Stimmenverlust für seine Partei gezogen: "Ich habe mich entschlossen, nicht erneut für das Amt des Bürgermeisters und des Präsidenten des Senats in der neugewählten Bürgerschaft zu kandidieren, damit die SPD durch eine personelle und inhaltliche Neuaufstellung die politischen Weichen für ein besseres Ergebnis bei der nächsten Bürgerschaftswahl 2019 stellen kann."

„Diese Entscheidung aus persönlichen Gründen verdient höchsten Respekt“, kommentierte SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi am Montag den Entschluss von Jens Böhrnsen. Er sei eine integre Persönlichkeit und habe sich um die Hansestadt sehr verdient gemacht. „Er wird sicherlich in der 70-jährigen Reihe der Bürgermeister in Bremen einen herausragenden Platz einnehmen.“ Fahimi kündigte an, dass der Landesvorstand in Bremen noch am Montagabend zu einer Sondersitzung zusammen kommen und über das weitere Vorgehen beraten werde.

Großes Problem: viele Nichtwähler

Rund 500.000 Frauen und Männer waren in Bremen zur Wahl aufgerufen, allerdings nur etwa 50 Prozent haben ihre Stimme auch abgegeben. SPD-Parteivize Ralf Stegner machte am Montag im Deutschlandfunk deutlich, dass die niedrige Wahlbeteiligung in Bremen vor allem der SPD geschadet und den kleineren Parteien genutzt habe. Die Politik müsse sich um die kümmern, die glaubten, dass es egal sei, wen man wähle, damit „so Parteien wie die AfD oder andere gar nicht reinkommen“, so Stegner.

Rot-Grün sei mit einem blauen Auge davongekommen, resümierte der stellvertretende Parteivorsitzende. „Es reicht zum Weiterregieren, aber wir können nicht zufrieden sein mit dieser Wahlbeteiligung.“ Dagegen müsse etwas getan werden. Für die SPD nicht erst seit vergangenen Sonntag ein Thema – erste Projekte laufen bereits: „Wir haben in Schleswig-Holstein eine parteiübergreifende Initiative zur Steigerung der Wahlbeteiligung gestartet und tun das jetzt auch im Bund. Das ist unser Kernthema.“

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi und Parteivize Stegner leiten gemeinsam die Initiative zur Steigerung des Wahlbeteiligung des SPD-Parteivorstandes. Ziel ist es, das erkämpfte demokratische Wahlrecht als Errungenschaft der Moderne zu verteidigen. Am Ende soll ein konkretes Maßnahmenpaket stehen, zu dessen Umsetzung sich die Parteien verbindlich verpflichten sollen.

Yasmin Fahimi: klarer Auftrag zur Regierungsbildung

Nach den ersten Hochrechnungen erhielt die SPD in Bremen am Sonntag 33 Prozent der abgegebenen Stimmen – 10 Prozentpunkte mehr als die CDU, jetzt wieder zweitstärkste Fraktion in der Bürgerschaft. Rot-Grün kann voraussichtlich mit einer sicheren Mehrheit von 44 der insgesamt 83 Sitze in der Bürgerschaft rechnen.

„Die SPD hat erneut einen klaren Auftrag zur Regierungsbildung bekommen“, so SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi am Sonntagabend. „Und das nach 70 Jahren SPD-Regierung - das muss man erst mal nachmachen.“ Jens Böhrnsen habe einen sehr ehrlichen Wahlkampf geführt, betonte Fahimi. „Und das in einer Situation, in der Bremen noch immer mit einem Strukturwandel kämpft.“

 

SPD Infos im Netz

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Nikolastraße 49 84034 Landshut

Telefon: +49 (0)871 95358 300

Telefax: +49 (0)871 95358 301

ruth.mueller@bayernspd-landtag.de

www.ruth-müller.de