Statement: Das sagt die SPD Frontenhausen zum Wahlprogramm ihrer Partei

Veröffentlicht am 03.09.2017 in Bundespolitik

Im Rahmen einer Vorstandssitzung diskutiert die Vorstandschaft des SPD Ortsvereins Frontenhausen das SPD Wahlprogramm für die Bundestagswahlen am 24.09.2017. Daraus entstand das folgende Statement, das die wichtigsten Punkte thematisiert und die vorgeschlagenen Wege der SPD objektiv bewertet.

Bildung

Die SPD setzt sich mit dem vorliegenden Wahlprogramm stark für eine flächendeckende Ganztagsbetreuung von der Kinderkrippe bis hin zur Schule ein. Diese Richtung können unterstützen wir prinzipiell, da es in vielen Familien finanziell notwendig ist, dass beide Elternteile arbeitstätig sind. Das gilt natürlich in gleichem Maße für Alleinerziehende. Dennoch verstehen wir von der SPD Frontenhausen diesen Ansatz lediglich als sinnvolle Reaktion, nicht aber als Gesamtlösung. Eine Gesamtlösung muss langfristig dafür sorgen, dass Eltern nicht mehr in die Zwangslage kommen, ihre Kinder in fremde Betreuung geben zu müssen, um ihren Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Auf dieses Ziel arbeitet auch das Wahlprogramm hin, beispielsweise durch eine bessere Anrechnung der Erziehungstätigkeit bei der Rente oder die Einführung eines sogenannten „Familiengeldes“, das Eltern zustehen soll, die ihre Arbeitszeit zum Zwecke der Erziehung reduzieren. Es muss allerdings auch klar gestellt werden, dass es sich dabei nur um erste, dringend notwendige Schritte handelt. Der Weg zur Gesamtlösung benötigt viel tiefgreifender Anpassungen.

Hinsichtlich des Ansatzes der Ganztagsschule vertreten wir die Meinung, dass es von außerordentlicher Wichtigkeit ist, die für die Schule gewonnene Zeit nicht nur für traditionelle Unterrichtsfächer zur Verfügung zu stellen. Den Kindern und Jugendlichen muss vielmehr eine Umgebung zur Verfügung gestellt werden, in der sich ihre Persönlichkeit und ihr persönliches Interessenfeld gut und frei entfalten und entwickeln kann. Das bedeutet, dass die Möglichkeit bestehen muss, verschiedenen Freizeitaktivitäten und Hobbies nachzukommen, von künstlerischer Tätigkeit über Sport bis hin zu technischen Basteleien.

Energiewende

In einer Zeit, in der der Strom immer teurer wird und die Ausmaße der Umweltverschmutzung und –belastung endlich in den Griff bekommen werden muss, ist allem voran eine Energiewende von zentraler Bedeutung. Das erkennt auch das Wahlprogramm der SPD, liefert jedoch relativ wenige Inhalte und Lösungsansätze, um dieses Problem mittelfristig anzugehen. Hier vermissen wir zentrale Ideen, um das bestehende System nicht nur in Nuancen anzupassen, sondern grundlegend zu revolutionieren – denn es ist derzeit einfach nicht für den Status Quo (der insbesondere durch eine massenhafte und subventionierte Einspeisung mit Abnahmegarantien und eine dadurch quasi außer Kraft gesetzten Marktwirtschaft charakterisiert ist) ausgelegt. Ein erster und wichtiger Schritt könnte beispielsweise sein, dass sich die großen Energieverbraucher unseres Landes aktiv an der Energiewende beteiligen. Mittelfristig sind aber auch hier viel gravierendere Neuerungen notwendig.

Gesundheit

Gerade beim Thema Soziale Gerechtigkeit ist die Gesund von entscheidender Bedeutung. Hier besteht in Deutschland derzeit eine Zwei-Klassen-Medizin, die eine klare Unterscheidung zwischen gesetzlich und privat Versicherten macht. Die im Wahlprogramm verankerte Idee einer Bürgerversicherung, die zu einer Entschärfung der Situation (und womöglich sogar zur kompletten Behebung des Problems) führen würde, befürworten wir.

Steuern

Der Staat benötigt Steuern, um sich selbst sowie sämtliche öffentlichen Aufgaben zu finanzieren – Bildung, Ausbau und Instandhaltung der Infrastruktur, Sicherheit und vieles mehr. Doch auch hier kommt es auf die Verteilung der Last an und es wichtig, dass steuerliche Anpassungen nicht nach dem Gießkannenprinzip alle im gleichen Maße treffen. Vielmehr kommt es darauf an, die wenig verdienenden zu entlasten und die viel verdienenden mehr in die Verantwortung zu nehmen. Dementsprechend verspricht das Wahlprogramm der SPD, insbesondere Familien und Menschen mit niedrigerem bis mittlerem Einkommen entgegen zu kommen und fordert beispielsweise die Abschaffung des Solidaritätsbeitrags für niedrig bis mittel verdienende – ein, wie wir finden, guter und richtiger Ansatz, um auf die Entwicklung der letzten Jahre zu reagieren.

Dennoch muss auch hier überlegt werden, ob Korrekturen langfristig ausreichend sind oder ob nicht vielleicht eine Revolution des gesamten Steuerapparates notwendig werden wird. So wird beispielsweise die immer schneller voranschreitende Automatisierung mittelfristig dafür sorgen, dass die Wertschöpfung immer weniger durch persönliche Arbeitsleistung, sondern stattdessen durch das Kapital geschieht – ein Umstand, für den unser derzeitiges Steuersystem einfach nicht ausgelegt ist. Leider liefert das Wahlprogramm hier keine konkreten Ansätze.

Rente

Wichtiger als je zuvor ist in der Bundesrepublik derzeit die Rente und deren weitere Entwicklung. Schon heute kämpfen viele ältere Bürgere damit, um die Runden zu kommen – und genau deshalb ist es wichtig, dass Rentner im Alter endlich wieder gut von ihrer Rente leben können. Entsprechend begrüßt es der Ortsverein, dass die SPD plant, den Mindestrentensatz und den maximalen Beitragssatz jeweils beim aktuellen Niveau zu limitieren, damit sich beide Werte in der Zukunft zumindest nicht weiter verschlechtern können, wie es andere Parteien umsetzen möchten.

Dennoch ist zu bedenken, dass das aktuelle Rentensystem in Deutschland über 100 Jahre alt ist. Obgleich es bis vor einiger Zeit gut funktioniert hat, ist es an der Zeit, das gesamte Rentensystem neu zu konzipieren – anderenfalls wird die deutsche Rente hinsichtlich der fortschreitenden Automatisierung der demographischen Entwicklung mittelfristig zusammenbrechen.

Sicherheit

Auch Aspekte der Sicherheit sind in Deutschland derzeit von sehr großer Bedeutung. Deshalb begrüßen wir sehr, dass die SPD in ihrem Wahlprogramm explizit 15.000 neue Polizisten-Stellen fordert.

 

SPD Infos im Netz

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Nikolastraße 49 84034 Landshut

Telefon: +49 (0)871 95358 300

Telefax: +49 (0)871 95358 301

ruth.mueller@bayernspd-landtag.de

www.ruth-müller.de