In der Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Frontenhausen Anfang Juni, zu der Vorsitzender Hartmut Manske der SPD-Kreisvorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier begrüßen konnte, ging die Vorstandschaft nochmals auf das Thema Rente ein.
In der Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Frontenhausen Anfang Juni, zu der Vorsitzender Hartmut Manske der SPD-Kreisvorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier begrüßen konnte, ging die Vorstandschaft nochmals auf das Thema Rente ein.
Mit den aktuellen Zahlen über die Erhöhung der Renten zum 1. Juli 2013 von 3,29 Prozent im Osten und 0,25 Prozent im Westen stimmte Hartmut Manske die Anwesenden auf die Materie ein. In einer Zeit der immer älter werdenden Gesellschaft stellt sich auch innerhalb der SPD die Frage, welchen Wert die Lebensarbeitszeit eigentlich hat. Die kommende Rentenerhöhung wird von den Betroffenen im Westen als eine Nullnummer betrachtet, bedenkt man die Inflationsrate von 1,5 Prozent. Dabei geht es hier nicht um eine Neiddebatte, sondern um den sozialen Ausgleich derer in Ost und West, die ohnehin am Existenzminimum leben. Eine Verbesserung dieser Lebenslage erfolgt allerdings nur über die Verlängerung der Lebensarbeitszeit nach dem 65. Lebensjahr. „In der Entscheidung zur Erhöhung des Rentenalters sichert die Bundesregierung gleichzeitig Millionen für Banken und die Wirtschaft. Dass die Rentnerinnen und Rentner in ganz Deutschland den heutigen Wohlstand erarbeitet haben, fällt dabei unter den Tisch“, so Vorsitzender Hartmut Manske. Der stellvertretende Vorsitzende David Dick merkte an, dass das derzeitige Rentensystem in Deutschland ein Problem sei, dem die meisten Staatsbürger ausgeliefert sind. Die Ruheständler wüssten zwar durch den Rentenbescheid, wie viel ihnen zusteht, aber nicht, wieso gerade diese Zahl auf dem Papier steht. Das System mit Entgeltpunkten, Zugangsfaktor, Rentenfaktor und dem aktuellen Rentenwert sei nur schwer zu durchschauen und unverständlich. Dass dieses Unverständnis zu großem Unmut in der Bevölkerung führt, könne man sehr wohl nachvollziehen. Dabei komme erschwerend dazu, dass in den meisten Fällen der Rentenanspruch sehr niedrig ist. Der Staat vertrete die Meinung, dies sei in Ordnung, denn man solle ja auch selbst vorsorgen. David Dick fragt sich dabei: „Wollen wir das wirklich? Wollen wir eine schleichende Privatisierung der Altersvorsorge, bei der die Kapitalwirtschaft der Nutznießer ist? Wollen wir, dass wir nicht wissen, wieso wir das Geld verdienen, das wir durch die Lebensarbeitszeit als Altersvorsorge bekommen?“ Für ihn als jungen Erwerbstätigen sei es schon ein beklemmendes Gefühl, wenn er an die staatliche Rente im Alter denke. Eine private ergänzende Altersvorsorge, bei der nur die Versicherungswirtschaft verdient, sei ein Pokerspiel, wenn man von den sinkenden Renditen der privaten Rentenversicherungen ausgeht. Aus Sicht der SPD verwies Dr. Bernd Vilsmeier auf den Beschluss des Parteiprogramms, Änderungen zur Verbesserung der Rentensituation bei einer Ablösung der Schwarz- Gelben Regierung vorzunehmen. Einzelheiten hierzu können aus dem Parteiprogramm der SPD entnommen werden. Zu dem Thema Rente referiert Rentenexperte und Bundestagskandidat Harald Unfried aus Landshut am Donnerstag den 18. Juli um 19 Uhr in Frontenhausen im Gasthaus „Zur Post“. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL
Bürgerbüro Ruth Müller, MdL
Nikolastraße 49 84034 Landshut
Telefon: +49 (0)871 95358 300
Telefax: +49 (0)871 95358 301