SPD Senior/innen wertschätzen den inklusiven Gedanken der Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Veröffentlicht am 21.06.2023 in Allgemein

Einrichtungsleiter Afred Miller hintere Reihe 3. v.re. und die SPD Senioren mit Bezirksvorsitzender Hartmut Manske vorne

Besuch der SPD Senoren Dingolfing-Landau / Rottal-Inn in den KJF (Katholische Jugendförderungs-Werkstätten  gemeinnützige GmbH) am Standort Eggenfelden. Die Intension dahinter war direkt den Kontakt zu den Personen vor Ort zu knüpfen.

Zuerst erfolgte eine Führung durch die Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) inklusive Förderstätte, gefolgt von einer Diskussionsrunde. Während der Führung durch die Werkstätte erklärte in jeder Gruppe, die besucht wurde, ein/e Mitarbeiter/in mit Behinderung die Arbeit der Gruppe sowie die Besonderheiten der Tätigkeiten. Die Mitglieder der SPD Senioren Dingolfing-Landau / Rottal-Inn waren sehr interessiert an den verschiedenen Abteilungen und erstaunt über die Vielfältigkeit der Arbeitsbereiche (von Montage, über Hauswirtschaft, Küche, Holz, Metall, Lager, etc.) sowie der bestehenden Fördermöglichkeiten für die Personen, die in der Förderstätte betreut werden. Vor dem Besuch war der Besuchergruppe nicht bewusst, dass solch ein breites Arbeitsspektrum sowie die daraus resultierenden Tätigkeiten und Fördermöglichkeiten in der WfbM und Förderstätte vorhanden sind. Dementsprechende Achtung und Wertschätzung wurde der WfbM und deren Mitarbeiter/innen entgegengebracht.

Durch die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit einigen großen Industrieunternehmen ist es möglich, dass im Vergleich zum Bundesdurchschnitt des Lohnes von Menschen mit Behinderung, die in einer WfbM arbeiten, von ca. 200 € und in Bayern von ca. 270 €, einen relativ hohen Lohn von durchschnittlich 470 € bezahlen zu können. Der Lohn der Mitarbeiter/innen mit Behinderung ist leistungsbezogen, da dies gesetzlich geregelt ist nach § 221 Abs. 2 S. 2 SGB IX.  Bezirksvorsitzender der SPD Senioren Hartmut Manske bemerkte hierzu: „Es ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter in Bayern.“ „Generell sollten laut den Politiker*innen noch mehr Förderungen für solche Bereiche der sozialen Einrichtungen, wie der WfbM, erfolgen. Werkstätten für Menschen mit Behinderung an sich stehen derzeit im Sinne von Inklusion sehr im Diskurs.

Die Kritik bzw. die Frage, ob eine WfbM überhaupt inklusiv ist, bildet den Mittelpunkt der Diskussionen. Der Einrichtungsleiter der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH am Standort Eggenfelden Alfred Miller ist klar der Meinung: „Ja, ist sie!“ Ausgelagerte Arbeitsplätze und ein ausgelagerter Berufsbildungsbereich sind Teile des Allgemeinen Arbeitsmarktes sowie der  WfbM gleichzeitig. Es arbeiten innerhalb der WfbM Personen mit und ohne Beeinträchtigung (Fachpersonal, Schüler*innen, Aushilfen Arbeitsgelegenheiten für Menschen in besonderen Lebenslagen etc.) eng, auf Augenhöhe zusammen. Um den Inklusionsgedanken zu vertiefen, müssen Begegnungen zwischen allen Personen stattfinden, innerhalb und außerhalb der WfbM. Zudem ist es weiterhin erforderlich ein großes Spektrum an inklusiven Arbeitsplätzen am 1. Arbeitsmarkt bereit zu stellen, parallel zu der Möglichkeit in dem geschützten Rahmen tätig werden zu können, um für alle Menschen die passende Arbeit zu ermöglichen. Nur durch solch eine Vielfalt an Optionen ist eine Wahlmöglichkeit für alle gegeben, entsprechend dem Inklusionsgedanken. 

 

SPD Infos im Netz

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Nikolastraße 49 84034 Landshut

Telefon: +49 (0)871 95358 300

Telefax: +49 (0)871 95358 301

ruth.mueller@bayernspd-landtag.de

www.ruth-müller.de