SPD Senior/innen wertschätzen den inklusiven Gedanken der Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Veröffentlicht am 21.06.2023 in Allgemein

Einrichtungsleiter Afred Miller hintere Reihe 3. v.re. und die SPD Senioren mit Bezirksvorsitzender Hartmut Manske vorne

Besuch der SPD Senoren Dingolfing-Landau / Rottal-Inn in den KJF (Katholische Jugendförderungs-Werkstätten  gemeinnützige GmbH) am Standort Eggenfelden. Die Intension dahinter war direkt den Kontakt zu den Personen vor Ort zu knüpfen.

Zuerst erfolgte eine Führung durch die Werkstätte für Menschen mit Behinderung (WfbM) inklusive Förderstätte, gefolgt von einer Diskussionsrunde. Während der Führung durch die Werkstätte erklärte in jeder Gruppe, die besucht wurde, ein/e Mitarbeiter/in mit Behinderung die Arbeit der Gruppe sowie die Besonderheiten der Tätigkeiten. Die Mitglieder der SPD Senioren Dingolfing-Landau / Rottal-Inn waren sehr interessiert an den verschiedenen Abteilungen und erstaunt über die Vielfältigkeit der Arbeitsbereiche (von Montage, über Hauswirtschaft, Küche, Holz, Metall, Lager, etc.) sowie der bestehenden Fördermöglichkeiten für die Personen, die in der Förderstätte betreut werden. Vor dem Besuch war der Besuchergruppe nicht bewusst, dass solch ein breites Arbeitsspektrum sowie die daraus resultierenden Tätigkeiten und Fördermöglichkeiten in der WfbM und Förderstätte vorhanden sind. Dementsprechende Achtung und Wertschätzung wurde der WfbM und deren Mitarbeiter/innen entgegengebracht.

Durch die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und die Zusammenarbeit mit einigen großen Industrieunternehmen ist es möglich, dass im Vergleich zum Bundesdurchschnitt des Lohnes von Menschen mit Behinderung, die in einer WfbM arbeiten, von ca. 200 € und in Bayern von ca. 270 €, einen relativ hohen Lohn von durchschnittlich 470 € bezahlen zu können. Der Lohn der Mitarbeiter/innen mit Behinderung ist leistungsbezogen, da dies gesetzlich geregelt ist nach § 221 Abs. 2 S. 2 SGB IX.  Bezirksvorsitzender der SPD Senioren Hartmut Manske bemerkte hierzu: „Es ist eine Einrichtung mit Vorbildcharakter in Bayern.“ „Generell sollten laut den Politiker*innen noch mehr Förderungen für solche Bereiche der sozialen Einrichtungen, wie der WfbM, erfolgen. Werkstätten für Menschen mit Behinderung an sich stehen derzeit im Sinne von Inklusion sehr im Diskurs.

Die Kritik bzw. die Frage, ob eine WfbM überhaupt inklusiv ist, bildet den Mittelpunkt der Diskussionen. Der Einrichtungsleiter der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH am Standort Eggenfelden Alfred Miller ist klar der Meinung: „Ja, ist sie!“ Ausgelagerte Arbeitsplätze und ein ausgelagerter Berufsbildungsbereich sind Teile des Allgemeinen Arbeitsmarktes sowie der  WfbM gleichzeitig. Es arbeiten innerhalb der WfbM Personen mit und ohne Beeinträchtigung (Fachpersonal, Schüler*innen, Aushilfen Arbeitsgelegenheiten für Menschen in besonderen Lebenslagen etc.) eng, auf Augenhöhe zusammen. Um den Inklusionsgedanken zu vertiefen, müssen Begegnungen zwischen allen Personen stattfinden, innerhalb und außerhalb der WfbM. Zudem ist es weiterhin erforderlich ein großes Spektrum an inklusiven Arbeitsplätzen am 1. Arbeitsmarkt bereit zu stellen, parallel zu der Möglichkeit in dem geschützten Rahmen tätig werden zu können, um für alle Menschen die passende Arbeit zu ermöglichen. Nur durch solch eine Vielfalt an Optionen ist eine Wahlmöglichkeit für alle gegeben, entsprechend dem Inklusionsgedanken. 

 

SPD Infos im Netz

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Nikolastraße 49 84034 Landshut

Telefon: +49 (0)871 95358 300

Telefax: +49 (0)871 95358 301

ruth.mueller@bayernspd-landtag.de

www.ruth-müller.de