Vor- und Nachteile der Agenda 2010

Veröffentlicht am 20.03.2017 in Bundespolitik

Eine Analyse der SPD Senioren

In der Vorstandssitzung der SPD Senioren Dingolfing-Landau / Rottal – Inn am vergangenen Dienstag in der Brauereigaststätte Hübner in Malgersdorf begrüßte der Vorsitzende Hartmut Manske unter anderem den SPD Kreisvorsitzenden Dr. Bernd Vilsmeier aus Steinberg, den Träger der Georg von Vollmer Medaille Franz Wagner aus Niederviehbach sowie den Referenten Werner Rudi aus Landau an der Isar.


In seinem Grußwort erläuterte Dr. Bernd Vilsmeier kurz die Funktionen der sechs Kandidaten für die Wahl zum bayerischen SPD Landesvorsitz und betonte, dass es wichtig sei, bei der kommenden Mitgliederbefragung ein möglichst überzeugendes Votum zu erzielen, damit dem Parteitag eine klare Entscheidung ermöglicht werde. Zum kommenden Bundestagswahlkampf bemerkte er, das die derzeit positive Stimmung durch die Kandidatur von Martin Schulz aufrecht erhalten werden müsse, die Erfolge, die trotz des Koalitionspartners erzielt wurden, müssten herausgestellt werden. Ziel müsse es sein, die stärkste Fraktion und damit den Kanzler zu stellen. In diesem Zusammenhang dankte er Sigmar Gabriel für die selbstlose Einschätzung der momentanen politischen Situation, so Dr. Bernd Vilsmeier.


Referent Rudi Werner ging in seinem Referat kurz auf die Geschichte der Agenda 2010 ein, die in Europa erfunden wurde (2003 Schröder-Blair-Papier), allerdings in Deutschland andere Inhalte hat. Immerhin bedankte sich Frau Merkel 2005 beim damaligen Kanzler Schröder über die positiven Auswirkungen, zum Beispiel die Änderung der Handwerksordnung, dass man auch ohne Meisterbrief ein Geschäft führen kann oder die Erhöhung von BAFÖG und Einführung der Ganztagsschulen. Überwiegend kamen die negativen Maßnahmen an, die Einschränkung der Auszahlung des Arbeitslosengeldes, Regelungen über die Zumutbarkeit, Wegfall des Zahnersatzes, Praxisgebühr, Paritätsverlust, Absenken des Rentenniveaus und weitere soziale Einschnitte. Wirtschaftsökonomen bezweifeln die Wirksamkeit, da die Lage (hohe Arbeitslosigkeit) 2003 eine Folge der Wiedervereinigung war. Die positive Folge ist ein Rückgang der Arbeitslosigkeit, negativ ist die Zunahme der prekären Arbeitsverhältnisse in Bereich der Leiharbeit und Teilzeitarbeit Ein schon damals geforderter Mindestlohn wurde von der Opposition blockiert. In der Bevölkerung gab es eine geteilte Zustimmung von Befürwortern und Gegner. Rudi Werner ging noch auf die Aktionen des „Institutes für neue soziale Marktwirtschaft“ (INSM) ein, dem u. a. der ehemalige Minister Clement und Arnulf Bahring angehören und das mit dem Slogan „Sozial ist, was Arbeit schafft“ und mit der Unterstützung z. B. von Uli Hoeneß oder bezahlten Dialogen in Serien wie Marienhof oder Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien für Lehrer intensive Lobbyarbeit betreibt. Rudi Werner erwähnte die Senkung der Arbeitslosenzahlen, aber zu welchem Preis? (Niedriglohnsektor, Leiharbeit..) Außerdem findet momentan eine Enteignung der Menschen statt, u. a. durch die Niedrigzinspolitik und Steigerung der Rüstungsausgaben.


Hartmut Manske eröffnet die Diskussion mit der Bemerkung, dass in der ganzen Agenda 2010 die Komponente von „soziale Gerechtigkeit“ kaum berücksichtigt wurde und die Wahrnehmung der Bevölkerung von der sozialen Ungerechtigkeit seit einigen Jahren sich verstärkt hat. Des Weiteren wurde auch über das Renteneintrittsalter sowie das sinkende Rentenniveau diskutiert mit der Hoffnung, dass es sich für die kommende Rentnergeneration durch eine nachhaltige Sozialpolitik verbessert. Besorgt äußerten sich die Anwesenden wegen der Gefahr des Zerfalls von Europa, des Säbelgerassels weltweit und der Hasstiraden im Internet. Besonnenheit und weitere diplomatische Bemühungen in ganz Europa können dieser Gefahr entgegenwirken.

 

Bildbeschreibung:

Arbeitsgemeinschaft der SPD Senioren Dingolfing-Landau und Rottal-Inn
mit dem Vorsitzenden Hartmut Manske 6. v. r. und Dr. Bernd Vilsmeier 1. v. r. 

 

SPD Infos im Netz

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Referentin im Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Bürgerbüro Ruth Müller, MdL

Nikolastraße 49 84034 Landshut

Telefon: +49 (0)871 95358 300

Telefax: +49 (0)871 95358 301

ruth.mueller@bayernspd-landtag.de

www.ruth-müller.de